Ich bin davon überzeugt, dass Kreativität und gemeinsames Lernen einen wunderbaren Zugang zu einem offeneren und feinfühligeren Umgang mit Interkulturalität eröffnet.
Hauptziele
- Fachliche Kenntnisse der Fotografie
- Gemeinsam lernen und arbeiten
- Theorie und Praxis mit Fotografie
- Spaß haben mit anderen
- Integration
- Persönlichkeitsentwicklung
Fotoworkshop für geflüchtete Frauen von 18 bis 26 Jahren in Brandenburg an der Havel. 05.2018 bis 09.2018
Dozentin: Angélique Préau
WohnHEIM ist ein Projekt, welches es jungen geflüchteten Fraun ermöglichen soll, mit Hilfe der Fotografie ihre Erfahrung und eigene Sicht auf die Dinge mit anderen Menschen in ihrer Umgebung zu teilen und sich zu vernetzen. Sie werden ihren Wohnort fotografisch erkunden, um ihre Kreativitäat zu entwickeln und Perspektivwechsel zu ermöglichen.
Fotoworkshop für Neuankömmlinge und Alteingesessene - 10.2017
Dozent*innen: Angélique Préau und Jalal Mando
Die Fotografie hilft uns, Dinge, Orte, Menschen - unsere ganze Umwelt - aus einem besonderen Blickwinkel heraus festzuhalten und zu
betrachten. Mit diesem neuen Blick gehen wir hinaus in die Stadt, Neuankömmlinge gemeinsam mit Alteingesessenen. Zusammen entdecken wir unsere Stadt neu, begegnen einander und lernen mit- und
voneinander.
Die Ziele des Workshops:
- Erlernen grundlegender Funktionen der Kamera und des Zubehörs
- Erlernen der wichtigsten theoretischen und praktischen Fähigkeiten der Fotografie: Schärfe, Blende, Belichtung, ISO, Blitz, Rahmung,
Perspektiven, ect
- Eine Ausstellung (2018) gestallten mit den besten Fotografien der KursteilnehmerInnen sowie mit einer Darstellung der persönlichen und
gruppenbezogenen Erfahrungen geben. Diese Ausstellung soll den neu gewonnenen Blick der TeilnehmerInnen widerspiegeln.
Fotoworkshop für deutschen und geflüchtete Jugendlichen - 09.2016
Dozent*innen: Angélique Préau und Jalal Mando
Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg realisiert mit vier Kunstschulen ein Fotoprojekt. Die Macher sind Kinder und Jugendliche, die ihre Flucht bis nach Brandenburg geführt hat. Mit ansässigen Jugendlichen waren sie auf Fototour und zeigten sich Eindrücke ihres (neuen) Lebensumfeldes. Wie erleben die Jugendlichen, die bei uns ankommen, das fremde Land, das so anders ist als ihre Heimat, von der ihnen nichts als eine Erinnerung geblieben ist? Die Ausstellung setzt der Medienbilderflut die persönliche Bildsprache derjeniger entgegen, über deren Zukunft auf den politischen Weltbühnen täglich entschieden wird.
Vernissage: 24.10.2016 Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Das Projekt wird unterstützt durch das Förderprogramm „Kulturprojekte zur Integration und Partizipation von Geflüchteten im Land Brandenburg“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Wilhelm-von-Türk-Stiftung.
Videokurs für Geflüchtete - Von 2015 bis 2016
Dozentin : Angélique Préau
- In der Theorie die Basics beibringen
- Unterstützung der eigenen Ideen allgemein und in der Projektentwicklung
- Begleitung im Dreh- und Editionsprozess